Photo: Gold & Goose / Red Bull Content Pool
In der MotoGP sind Flaggen mehr als nur farbenfrohe Signale - sie sind ein entscheidender Teil der Rennkommunikation, um die Sicherheit der Fahrer und einen fairen Wettbewerb zu gewährleisten. Egal, ob Sie neu in der MotoGP sind oder einfach nur das Flaggensystem besser verstehen wollen, diese einfache Anleitung führt Sie durch die Bedeutung jeder Flagge.
In der MotoGP ist das Flaggensystem wichtig, um die Sicherheit der Fahrer und ein faires Rennen zu gewährleisten. Die Flaggen sind im Wesentlichen Kommunikationsmittel zwischen den Rennkommissaren und den Fahrern. Sie helfen jedem zu verstehen, was während des Trainings, des Qualifyings und der Rennen passiert. Wenn Sie sich also fragen: "Wie funktioniert das Flaggensystem in der MotoGP?", finden Sie hier eine einfache Anleitung, die Ihnen hilft, alles zu verstehen.
Warum sind Flaggen wichtig?
Jeder Fahrer und jedes Team muss wissen, was die einzelnen Flaggen bedeuten. Es geht darum, die Sicherheit aller zu gewährleisten und sicherzustellen, dass das Rennen so reibungslos wie möglich abläuft. Die MotoGP-Flaggenregeln sind Teil des gesamten Sicherheitssystems, zu dem auch Dinge wie die Streckensicherheit, das Safety Car, Streckenposten und ein medizinisches Team gehören, das bei jeder Veranstaltung in Bereitschaft ist.
Wie es funktioniert
Flaggen werden von Streckenposten (auch Offizielle genannt) geschwenkt, die rund um die Strecke positioniert sind, um den Fahrern wichtige Informationen oder Anweisungen zu geben. Die Fahrer müssen die Anweisungen der Flaggen sofort befolgen. Flaggen können während des Trainings, des Qualifyings und des eigentlichen Rennens geschwenkt werden, je nachdem, was auf der Strecke passiert.
Die Streckenposten handeln unter der Leitung der Rennleitung und der MotoGP-Stewards, die für die Einhaltung der Rennregeln und die Sicherheit verantwortlich sind.
Flaggen und ihre Bedeutungen
Hier sind die verschiedenen Flaggen, die Sie während eines MotoGP-Rennens sehen können und was jede einzelne bedeutet:
Grüne Flagge: | Die Strecke ist frei. Diese Flagge wird zu Beginn einer Trainingssitzung, bei Aufwärmrunden, Sichtungsrunden oder nach gelben Flaggen geschwenkt, um zu signalisieren, dass es sicher ist, wieder volles Tempo zu fahren. |
Gelb und rot gestreifte Flagge: | Es gibt etwas auf der Strecke, das die Traktion beeinträchtigen könnte, wie Öl oder Schotter. Die Fahrer sollten in diesem Bereich vorsichtig sein. |
Weiße Flagge mit diagonalem roten Kreuz: | Regen beeinträchtigt einen Teil der Strecke, deshalb müssen die Fahrer vorsichtig sein. |
Blaue Flagge: | Ein Fahrer ist dabei, überholt zu werden. In der Praxis bedeutet das, dass der Fahrer einen schnelleren Fahrer passieren lassen muss. In einem Rennen bedeutet es, dass ein Fahrer überholt werden wird und er den überholenden Fahrer so schnell wie möglich passieren lassen muss. |
Schwarze und weiße Flagge: | Die Sitzung oder das Rennen ist beendet. Diese Flagge wird an der Ziellinie geschwenkt, um das Ende eines Rennens oder Trainings zu signalisieren. |
Schwarz-weiße Flagge + Blaue Flagge: | Wenn ein Fahrer in der letzten Runde dicht hinter dem Führenden ist, werden beide Flaggen zusammen auf der Ziellinie geschwenkt. |
Gelbe Flagge in der Startaufstellung: | Dies bedeutet, dass sich der Start des Rennens verzögert. Es kann auch bedeuten, dass ein Fahrer in einer bestimmten Reihe Probleme hat. |
Gelbe Flagge auf der Strecke: | Eine gelbe Flagge bedeutet, dass auf der Strecke eine Gefahr droht (z.B. ein Unfall oder Trümmer). Die Fahrer müssen langsamer fahren. |
Zwei gelbe Flaggen auf der Strecke: | Zwei gelbe Flaggen bedeuten, dass es eine größere Gefahr auf der Strecke gibt, und die Fahrer müssen besonders vorsichtig sein. |
Weiße Flagge: | Das bedeutet, dass den Fahrern erlaubt wird, das Motorrad zu wechseln (normalerweise während eines nassen Rennens oder bei veränderten Bedingungen). Nur die Rennleitung kann diese Entscheidung treffen. |
Rote Flagge: | Das Rennen oder Training wird unterbrochen, normalerweise aus Sicherheitsgründen (wie ein Unfall oder unsichere Streckenbedingungen). Die Fahrer müssen langsam in die Boxengasse zurückfahren. |
Schwarze Flagge: | Ein Fahrer ist disqualifiziert worden. Er muss am Ende der aktuellen Runde in der Boxengasse anhalten und kann das Rennen nicht fortsetzen |
Schwarze Flagge mit orangem Kreis: | Diese Flagge zeigt einem Fahrer an, dass sein Motorrad ein mechanisches Problem hat, das gefährlich sein könnte. Er muss die Strecke sofort verlassen. |
Was passiert, wenn jemand die Flaggen ignoriert?
Die Fahrer müssen sich an die Flaggen halten, sonst drohen ihnen Strafen. Zum Beispiel ist während einer gelben Flagge das Überholen nicht erlaubt, und wenn die Fahrer diese Regel ignorieren, können sie bestraft werden. Die Strafen können den Fahrern über ihr Armaturenbrett oder die Boxentafeln mitgeteilt werden und können Folgendes beinhalten:
Wie sich die Flaggen auf das Rennen auswirken
Flaggen sind entscheidend für die Sicherheit der Fahrer und die Rennstrategie. Sie beeinflussen alles, vom Verhalten der Fahrer bis hin zu den Rennergebnissen. Wenn es zum Beispiel nass ist und die weiße Flagge gezeigt wird, können die Fahrer das Rad wechseln. Dies wird als "Flag-to-Flag"-Rennen bezeichnet und wurde bereits bei vielen Rennen eingesetzt.
Wenn jedoch ein Fahrer während eines Flaggenrennens einen Fehler macht (z. B. den Radwechsel verpasst), kann er disqualifiziert werden, wie Marc Márquez beim Großen Preis von Australien 2013.
F1- und MotoGP-Nachrichten
Täglich neue Artikel
Nachrichten aus aller Welt
Berichte von den Rennen
NewsGP s.r.o.
Nové Sady 988/2
602 00, Brno, Czechia
IČO 22343776
European Union
We have established partnerships with circuits, organizers, and official partners. As we do not collaborate directly with the owner of the Formula 1 licensing, it is necessary for us to include the following statement:
This website is unofficial and is not associated in any way with the Formula 1 companies. F1, FORMULA ONE, FORMULA 1, FIA FORMULA ONE WORLD CHAMPIONSHIP, GRAND PRIX and related marks are trade marks of Formula One Licensing B.V.