Photo: Getty Images / Red Bull Content Pool
James Whitaker
Lando Norris (McLaren) nutzte in Miami eine Safety-Car-Phase, um seinen ersten F1-Sieg zu erringen.
Der Große Preis von Miami war das zweite Rennwochenende der Saison 2024, das auch ein Sprintrennen beinhaltete. Am Samstag ging der amtierende Weltmeister Max Verstappen als Sieger hervor und sicherte sich auch die Pole Position für das Hauptrennen.
Verstappen behielt seine Führung nach dem Start des Sonntagsrennens, obwohl es hinter ihm dramatisch wurde, als Sergio Pérez in der ersten Kurve Chaos verursachte. Zwar kam es nicht zu einer Kollision, doch Oscar Piastri nutzte dies aus und schob sich zunächst auf die dritte und später auf die zweite Position vor.
In Runde 22 machte Verstappen einen Fehler, schnitt eine Schikane und traf einen Leitkegel, was zur Aktivierung des virtuellen Safety-Cars führte. Verstappen nutzte diese Situation für einen Boxenstopp und kehrte als Vierter auf die Strecke zurück.
Zu Beginn der 28. Runde legten sowohl Oscar Piastri als auch Carlos Sainz ihre Boxenstopps ein. Beide Fahrer entschieden sich für harte Reifen und kehrten an vierter bzw. fünfter Position auf die Strecke zurück.
Dann kam ein entscheidender Moment des Rennens. Nach der Kollision zwischen Magnussen und Sargeant kam das Safety Car zum Einsatz. Norris nutzte die Gelegenheit zum Boxenstopp und verschaffte sich durch den Reifenwechsel während der Neutralisierung des Rennens einen deutlichen Vorteil gegenüber seinen Konkurrenten, wodurch er viel Zeit gewann. Der Brite übernahm die Führung und gab sie auch nach dem Neustart in Runde 32 nicht mehr ab.
In der Zwischenzeit baute Lando Norris einen komfortablen Vorsprung auf den zweitplatzierten Max Verstappen auf. Der McLaren-Pilot kontrollierte die Situation und steuerte auf seinen ersten Formel-1-Sieg zu.
Max Verstappen und Charles Leclerc sicherten sich die Plätze zwei und drei. Pérez belegte den vierten Platz, nachdem Sainz eine Strafe aufgebrummt bekommen hatte.
2024 Miami Grand Prix Ergebnisse
1 | Lando Norris | McLaren | - | ||
2 | Max Verstappen | Red Bull | 7.612 | ||
3 | Charles Leclerc | Ferrari | 9.920 | ||
4 | Sergio Perez | Red Bull | 14.650 | ||
5 | Carlos Sainz | Ferrari | 16.407 | ||
6 | Lewis Hamilton | Mercedes | 16.585 | ||
7 | Yuki Tsunoda | RB | 26.185 | ||
8 | George Russel | Mercedes | 34.789 | ||
9 | Fernando Alonso | Aston Martin | 37.107 | ||
10 | Esteban Ocon | Alpine | 39.746 | ||
11 | Nico Hulkenberg | Haas | 40.789 | ||
12 | Pierre Gasly | Alpine | 44.958 | ||
13 | Oscar Piastri | McLaren | 49.756 | ||
14 | Zhou Guanyu | Kick Sauber | 49.979 | ||
15 | Daniel Ricciardo | RB | 50.956 | ||
16 | Valtteri Bottas | Kick Sauber | 52.356 | ||
17 | Lance Stroll | Aston Martin | 55.173 | ||
18 | Alexander Albon | Williams | 1:16.091 | ||
19 | Kevin Magnusen | Haas | 1:24.683 | ||
- | Logan Sargeant | Williams | DNF |
F1- und MotoGP-Nachrichten
Täglich neue Artikel
Nachrichten aus aller Welt
Berichte von den Rennen
NewsGP s.r.o.
Nové Sady 988/2
602 00, Brno, Czechia
IČO 22343776
European Union
We have established partnerships with circuits, organizers, and official partners. As we do not collaborate directly with the owner of the Formula 1 licensing, it is necessary for us to include the following statement:
This website is unofficial and is not associated in any way with the Formula 1 companies. F1, FORMULA ONE, FORMULA 1, FIA FORMULA ONE WORLD CHAMPIONSHIP, GRAND PRIX and related marks are trade marks of Formula One Licensing B.V.